Zeitraum
DO 26.01.2023 09:00 Uhr – FR 27.01.2023 17:00 Uhr
Kurs ausgefallen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 392,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Kursnr.: M03HHBA007

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
Zukunftswerkstätten
Unser Engagement für den ländlichen Raum
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Land - leben - lernen
Dorfakademie und Dorfcoaching
Solid
Lokale Sorgestrukturen im Kreis Höxter fördern und ausbauen
In landwirtschaftlichen Betrieben und dem gewerblichen Mittelstand haben die Betriebsleiter*innen meist einen enge räumliche und persönliche Bindung an ihren Arbeitsplatz. Die Angestellten und Auszubildenden sind teils eigene Familienmitglieder oder wohnen mit der Unternehmerfamilie unter einem Dach. Häufig wird es zur Herausforderung Familie und Arbeit gut voneinander abzugrenzen und nicht zu viel "Mental Workload" mit nach Hause zu nehmen. Eine professionelle Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung kann durch zu viel private Nähe erschwert werden.
Inhalte und Ziele:
In diesem Seminar werden Lösungswege erarbeitet, die das Zusammenleben auf und mit dem Betrieb erleichtern. Die besonderen Herausforderungen auf landwirtschaftlichen Betrieben und in mittelständischen Unternehmen mit allen Unsicherheiten, Arbeitsspitzen und der hohen Verantwortung gegenüber Mensch, Tier und Umwelt werden in den Blick genommen. Es werden Möglichkeiten erarbeitet, wie Betriebsleiter*innen ihre Rolle als Arbeitgeber gut ausfüllen und trotz ihres hohen persönlichen und emotionalen Involvements dabei eine professionelle Arbeitsatmosphäre sicherstellen können.
DO 26.01.2023 09:00 Uhr – FR 27.01.2023 17:00 Uhr
Kurs ausgefallen