Zeitraum
MO 23.01.2017 19:30 Uhr – 21:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 0,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 50
- Kursnr.: A03HHBL015

Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Team Gästeservice und Hausmanagement
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Die AfD bekommt großen Zulauf, Donald Trump ist zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt worden. Das sind nur zwei Beispiele dafür, dass der Populismus auf dem Vormarsch ist. Das Wort des Jahres 2016 "postfaktisch" zeigt es: Fakten sind nicht mehr so entscheidend, es zählen vielmehr Gefühle.
Wie ist diese Entwicklung zu erklären? Warum fühlen sich Menschen in populistischen Meinungen richtig aufgehoben? Was hat es mit dieser Tendenz zur Vereinfachung auf sich?
Diese und weitere kantige Fragen werden am Rundes Tisch besprochen. Der Freundeskreis Hardehausen lädt alle Interessierten zum Gespräch ein. Gesprächspartner sind Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann, Sozialpsychologe und Buchautor, sowie Manfred Schumacher, Redakteur des WDR im Büro Paderborn. Lantermann erforscht seit Jahrzehnten, wie sich Menschen in unsicheren Situationen verhalten. Er fragt nach den Wurzeln des allgegenwärtigen Fanatismus - und nach Möglichkeiten, das vielfach bedrohte Selbstwertgefühl zu stärken. Schumacher beleuchtet die Rolle der Medien in dieser Entwicklung.
MO 23.01.2017 19:30 Uhr – 21:30 Uhr
Kurs abgeschlossen