Zeitraum
DI 17.06.2025 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 135,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: Q03HHBE054

Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Team Gästeservice und Hausmanagement
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Mittlerweile gibt es verschiedene Eingewöhnungsmodelle, die die erste Zeit in der Kita erleichtern sollen. Ziel aller Modelle ist es, dass Kinder sich wohl in der neuen Umgebung und mit den neuen Menschen fühlen und dass diese Anfangszeit individuell gestaltet werden sollte. Doch warum braucht es eine Eingewöhnung? Welche verschiedenen Modelle gibt es und was passt zu meiner Kita? In diesem Seminar beschäftigen wir uns zuerst einmal mit dem Grundgedanken des Bindungsaufbaus und der Bedeutung der Bedürfniserkennung. Denn Bindung und Beziehung sind Voraussetzung für frühkindliche Bildung. Und die Studien gehen heute noch weiter: Fehlt eine Bindung bedeutet dies Stress für das Kind was wiederum Auswirkungen auf die gesamte Biografie des Kindes hat.
Inhalt:
Bedeutung von Bindung und Beziehung in der Kita
Ankommen oder Loslassen die feinen Unterschiede für das Kind
Bedürfniserkennung als Grundlage, um den Eingewöhnungsprozess zu gestalten
Verschiedene Modelle im Blick (Berliner, Münchner, Partizipatorisches Modell, Peer-Group Eingewöhnung)
Eingewöhnung als Teamaufgabe
Was wenn es schwierig wird?
DI 17.06.2025 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen