Zeitraum
MI 26.11.2025 18:30 Uhr – 20:00 Uhr
frei
Veranstaltungsdetails
- Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Maximale Teilnehmerzahl: 50
- Kursnr.: R03HHPL002

Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Team Gästeservice und Hausmanagement
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Haben wir verlernt, miteinander zu reden und einander wahrzunehmen? Wer ist derzeit noch bereit, Verantwortung nicht nur für sich, sondern auch für andere zu übernehmen? Vielfach wird erwartet, dass andere die aktuellen Probleme lösen. Aber Kriege, Krisen und soziale Entfremdung machen vor unseren Dörfern keinesfalls halt. Und wer nur um sich selbst kreist; wer sich als Akteur selbst vom Spielfeld nimmt, überlässt es Populisten, Antidemokraten und Brunnenvergiftern. Die Kernfrage ist, was wir selbst tun können, um unsere Dorfgemeinschaften an deren Basis zu stärken und ländliche Räume attraktiv und lebenswert zu gestalten.
Sorgende Gemeinschaften können darauf eine Antwort sein. Sie stehen als Leitidee für ein solidarisches Miteinander, verbinden Menschen generationsübergreifend, schaffen und betreiben Orte der Begegnung und kräftigen damit die Wurzeln unserer Demokratie. Denn es gibt sie tatsächlich: Menschen, die nicht wegsehen, die sich ehrenamtlich engagieren, die sich kümmern und so Verantwortung im Sozialraum Nachbarschaft, Dorf oder Stadt-Quartier übernehmen. Höchste Zeit also, nicht nach der Verantwortung anderer zu schauen, sondern die eigene zu erkennen!
Unsere Referentinnen und Referenten:
Prof. Dr. Andrea Walter, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
Thema ???
Heidrun Wuttke
Thema???
..
Kreisheimatpfleger Hans-Werner Gorzolka: Nach der Kommunalwahl in NRW Was Ehrenamt von der Politik erwartet
Freuen Sie sich schon jetzt auf einen intensiven und bereichernden Austausch die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.
Klingt interessant? Dann melden Sie sich gleich kostenfrei bis zum 24.11.2025 an. Angemeldete erhalten kurz vor Veranstaltungsbeginn den Zugangslink.
Wir freuen uns, wenn Sie am 26.11.2025 mit dabei sind und diese Einladung auch an Interessierte und Partner:innen aus Ihren Netzwerken weiterleiten.
kontakt@land-macht-zukunft.net / www.land-macht-zukunft.net
Wir, das sind:
Die Katholische Landvolkshochschule Hardehausen mit Bernhard Eder und Stephan Kreye und ihren Projekten der Dorfentwicklung durch Zukunftswerkstätten, Dorfmoderation, Dorfcoaching und Senioren-Partizipation
Der VHS-Zweckverband Diemel-Egge Weser mit Dr. Alexander Akel (Leiter), Dr. Andreas Knoblauch-Flach (ehemaliger Leiter) und Heidrun Wuttke und ihre Digitalprojekte mit Bürgerbeteiligung Smart Country Side, Digitale Kompetenz und Dorf.Zukunft.Digital,
Die Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW mit Christian Einsiedel,
Der Kreisheimatpfleger Hans-Werner Gorzolka, Sprecher der in der Heimatpflege ehrenamtlich engagierten Menschen im Kreis Höxter.
MI 26.11.2025 18:30 Uhr – 20:00 Uhr
frei