Zeitraum
MO 16.03.2026 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
frei
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 155,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 16
- Kursnr.: S03HHBE117

Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Team Gästeservice und Hausmanagement
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Sie haben bereits an unseren Workshops "Handeln in pädagogisch herausfordernden Situationen" oder "Nein ist ein ganzer Satz Argumente für das Grenzen setzen teilgenommen? Dann wissen Sie: Klare Haltungen und überzeugende Argumente sind das Fundament für professionelle pädagogische Arbeit. Doch wie gelingt es, diese Stärke auch in der Zusammenarbeit mit Eltern einzubringen gerade dann, wenn neue pädagogische Ansätze und bindungsorientierte Haltungen, die Grenzen und Regeln als halt gebend ansieht, scheinbar aufeinandertreffen?
Im Aufbau-Workshop nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch das Spannungsfeld zwischen elterlichen Erwartungen und pädagogischer Verantwortung.
Gemeinsam beleuchten wir, wie Sie Ihre Argumente und Ihre professionelle Haltung konstruktiv und partnerschaftlich in die Elternarbeit einbringen. Sie erfahren, wie Sie auch in herausfordernden Gesprächen souverän bleiben und Brücken zwischen unterschiedlichen Erziehungsansätzen bauen.
Inhalte des Workshops:
Reflexion der eigenen Haltung: Wie wirken Argumente und Werte in der Elternarbeit?
Bindungsorientierung versus bedürfnisorientiert: Wie lassen sich scheinbare Gegensätze auflösen?
Praxisnahe Gesprächsführung: Umgang mit Eltern, die Regeln und Grenzen kritisch sehen
Strategien für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Fallarbeit mit kollegialer Beratung: Ausprobieren, reflektieren, wachsen
Für wen ist dieser Workshop gedacht? Alle, die bereits an Grundlagenseminaren zu Elternarbeit teilgenommen haben und ihre Kompetenzen in der Elternarbeit gezielt weiterentwickeln möchten. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Erfahrungen einzubringen und neue Lösungswege zu entdecken.
Ihr Gewinn: Sie gehen mit einem gefüllten Werkzeugkoffer nach Hause bereit, auch in turbulenten Elterngesprächen ruhig, klar und wertschätzend zu bleiben. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die Kooperation mit Eltern und Erziehungsberechtigten erfolgreich zu halten.
Melden Sie sich jetzt an wir freuen uns auf Ihr Engagement und Ihre Perspektiven!
MO 16.03.2026 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
frei