Zeitraum
DO 15.01.2026 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
frei
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 220,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Kursnr.: S03HHBL039

Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Team Gästeservice und Hausmanagement
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Ob beim Futterplan, im Schriftverkehr oder in der Betriebsorganisation - überall fällt Arbeit an, die Zeit kostet. Künstliche Intelligenz (KI) kann hier zum echten Helfer werden: Sie denkt mit, strukturiert, schreibt Texte, vergleicht Daten und liefert Ideen. Dieses Training zeigt, wie ChatGPT, Microsoft Copilot & Co im landwirtschaftlichen Alltag praktisch eingesetzt werden können - im Familienbetrieb ebenso wie im größeren Unternehmen mit mehreren Mitarbeitenden. Sie erfahren, wie KI Routineaufgaben erleichtert, Entscheidungen vorbereitet, Kommunikation verbessert und Ihnen wieder mehr Zeit lässt für das, was wirklich zählt: für Mensch, Tier und Betrieb.
Inhalte:
1. Grundlagen: KI verstehen und sicher nutzen
- Wie ChatGPT & Co funktionieren - Chancen und Grenzen
- Datenschutz und verantwortungsvoller Umgang mit KI
- Wichtige Tools im Überblick: ChatGPT, Copilot, Deepl Write, Gemini, Midjourney & Co
2. KI im Alltag: Praktische Anwendungen auf dem Betrieb
- Organisation & Verwaltung: Wochen- und Einsatzpläne, Aufgabenlisten, Förderanträge oder Checklisten automatisch erstellen
- Kommunikation & Marketing: E-Mails, Mitarbeiterinfos, Hofladen-Texte oder Social-Media-Beiträge formulieren
- Fütterung, Zucht & Technik: Rationsvergleiche, Zuchtentscheidungen, Wartungspläne oder Arbeitsanweisungen erstellen
- Dokumentation & Nachweise: Berichte zu Tierwohl, Pflanzenschutz, Düngung oder Qualitätssicherung strukturieren
- Ausbildung & Sicherheit: Schulungsunterlagen, Merkblätter oder Sicherheitsunterweisungen für Azubis und Saisonkräfte erstellen
- Energie & Nachhaltigkeit: Konzepte und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Photovoltaik, Biogas oder Wärmerückgewinnung vorbereiten
- Betriebsführung & Personal: Dienst- und Einsatzpläne, Feedbackgespräche, Übergaben der Mitarbeiterinformationen automatisieren
- Recht & Verträge: Entwürfe für Pacht- und Kaufverträge, Schreiben an Behörden, Datenschutztexte oder Vereinbarungen mit Dienstleistern vorbereiten
- Controlling & Kooperation: Kostenvergleiche, Investitionsrechnungen und Sitzungsprotokolle schnell zusammenfassen
- Innovation & Ideenmanagement: Neue Betriebszweige, Vermarktungsstrategien oder Digitalisierungsvorhaben entwickeln - bis hin zu kreativen Konzepten und Präsentationen für Partner, Kunden oder Förderstellen
Lernziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- verstehen die Funktionsweise, Chancen und Grenzen von KI-Systemen,
- lernen, ChatGPT & Co sicher und praxisnah im Betriebsalltag zu nutzen,
- formulieren Prompts (Eingaben) gezielt für eigene Themen aus Landwirtschaft, Verwaltung und Marketing,
- erkennen, wie KI Organisation, Kommunikation und Planung erleichtert,
- gewinnen Vertrauen im Umgang mit modernen digitalen Helfern.
Ihr Nutzen:
Zeitersparnis und Entlastung bei Routinearbeiten
Strukturen für Planung, Dokumentation und Mitarbeiterführung
Neue Ideen für Vermarktung, Öffentlichkeitsarbeit und Betriebsentwicklung
Konkrete Prompts, Vorlagen und Praxisbeispiele für den Alltag
Mehr Sicherheit im Umgang mit KI und digitalen Werkzeugen
DO 15.01.2026 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
frei
