Zeitraum
FR 17.04.2026 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
frei
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 100,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Kursnr.: S03HHBL041

Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Team Gästeservice und Hausmanagement
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Verantwortung teilen. Motivation stärken. Den landwirtschaftlichen Betrieb entlasten.
Egal ob auf dem Hof, im Stall, im Ackerbau oder im Wald - wer Verantwortung trägt, weiß: Man kann nicht alles selbst machen. Gute Arbeit entsteht dort, wo Menschen Verantwortung übernehmen dürfen - und wo Vertrauen wächst. Besonders für Absolvierende eines landwirtschaftlichen Studiums oder der landwirtschaftlichen Fachschule kann der Sprung in einen Betrieb mit Personalverantwortung herausfordernd sein: Dieses Training zeigt, wie Sie Aufgaben richtig übergeben, Mitarbeitende oder Familienmitglieder gezielt einbinden, Kontrolle sinnvoll nutzen und Rückdelegation vermeiden. Delegieren ist kein Abschieben von Arbeit, sondern ein Führungsinstrument, das Leistung, Motivation und Zusammenhalt im Betrieb stärkt.
Inhalte:
1. Die Basis: Situativ führen - Menschen einschätzen und fördern
Den eigenen Führungsstil erkennen
Mitarbeitende richtig einschätzen: Können, Wollen, Dürfen, Müssen
Passende Führungsstile situationsgerecht einsetzen
2. Mehr führen - weniger selber machen
Delegation als zentrales Führungsinstrument
Eigene Hürden und Widerstände erkennen (Superheld-Syndrom)
Loslassen lernen, Vertrauen aufbauen
Kontrolle und Vertrauen in Balance halten
3. Aufgaben übergeben - mit Struktur und Klarheit
Die 5-Stufen-Formel der Delegation
Die 6 Ws: Wer macht was, warum, wie, womit, bis wann?
Delegationsgespräche klar, motivierend und verbindlich führen
Rückdelegation erkennen und konsequent vermeiden ("Wer hat den Affen?")
4. Kontrolle und Controlling im Alltag
Nachhalten ohne Misstrauen: wie Kontrolle motiviert statt hemmt
Zwischengespräche führen und Ergebnisse sichern
Rückmeldung geben, Fehler besprechen, Fortschritte anerkennen
Delegations-Boards und einfache Tools für mehr Überblick
5. Kritik, Feedback und Anerkennung - klar, fair und wirkungsvoll
Kritikgespräche konstruktiv führen - ohne zu verletzen
Feedback geben und annehmen: konkret, wertschätzend, lösungsorientiert
Lob und Anerkennung gezielt einsetzen - Motivation durch Wertschätzung
Lernziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- verstehen Delegation als Werkzeug für Motivation und Leistungssteigerung,
- können Aufgaben klar, verständlich und motivierend übergeben,
- nutzen Kontrolle und Feedback, um Ergebnisse zu sichern,
- erkennen und stoppen Rückdelegationen,
- führen Kritik- und Anerkennungsgespräche sicher und lösungsorientiert.
Ihr Nutzen:
- Mehr Zeit für das Wesentliche im Betrieb
- Mitarbeitende handeln eigenständig und verantwortungsbewusst
- Verbesserte Kommunikation und klare Zuständigkeiten
- Mehr Motivation, Vertrauen und Zusammenhalt im Team oder Familienbetrieb
- Nachhaltige Entlastung der Betriebsleitung
FR 17.04.2026 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
frei
