Zeitraum
DO 15.12.2022 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 109,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: L03HHBE005

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Kinder lernen, indem sie denken. Dieses ist ein Satz von Professor Gerd Schäfer. Seit Jahrzehnten wird den Pädagog*innen immer wieder von vielen Seiten der Gesellschaft die Pflicht auferlegt, Kinder schulfähig zu machen. Dabei steht das selbstständige Denken und Handeln oft nicht mehr im Vordergrund. Mittlerweile stellen viele Pädagog*innen fest, dass es Kindern schwerer fällt, eigenständige Denkprozesse zu entwickeln, d.h. Handlungsabläufe zu planen, eigene Lösungen zu kreieren, Geschichten zu erfinden oder fantasievoll zu bauen, zu basteln oder zu malen. Ihnen fehlt die Fähigkeit, sich etwas bildhaft vorzustellen oder sich etwas auszudenken, womit sie sich und andere zum Staunen bringen. Die Angebotspädagogik, in der die Pädagog*innen alles vorplanen, hat ihnen das eigenständige Denken abgenommen. Oft wird dieser Mangel in der Schule deutlich, indem die Kinder keine Aufsätze schreiben oder nur mit viel Stress Rechenaufgaben lösen können. Es ist wichtig, die Aussage von Professor Schäfer in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit zu stellen. Doch wie kann man die Kinder wieder zum eigenständigen Denken führen? Wie kann man sie wieder motivieren? Was braucht ein*e Pädagog*in, um Kinder wieder begeisterungsfähig zu machen? In diesem Seminar bekommen die Teilnehmenden viele Ideen an die Hand, wie sie die Denkfreude und Denkfähigkeit eines Kindes wieder wecken können, um so das Selbstbewusstsein des Kindes zu stärken.
DO 15.12.2022 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen