Zeitraum
MO 10.03.2025 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 135,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 18
- Kursnr.: Q03HHBE050

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Der Morgenkreis ist in den meisten Kindertageseinrichtungen fester Bestandteil des Alltags, bei dem oft alle Kinder mitmachen sollen. Aber wollen alle Kinder mitmachen? Und was tun, wenn Kinder sich verweigern? Und wie gehen wir damit um, wenn Peter im Kreis dann stört und andere Kinder ablenkt? Kinder haben ein Recht auf Beteiligung und Partizipation in Belangen, die sie betreffen. Der Morgenkreis kann hier ein Treffpunkt sein, um gemeinsam über Interessen, Themen, Beschwerden und Wünsche zu sprechen. Der tägliche Treff kann so gestaltet werden, dass Kinder sich mit Ideen einbringen und sich wichtige Rituale entwickeln. In diesem Seminar soll es darum gehen genau hinzuschauen, welche pädagogischen Ziele mit dem Morgenkreis verbunden sind und wie dieser gestaltet werden kann, um Kinder in den Dialog zu bringen. Auch schauen wir gemeinsam darauf, wie Übergänge partizipativ und bedürfnisorientiert gestaltet werden können.
Inhalte:
Bedeutung des Morgenkreises als Ritual im pädagogischen Alltag
Sanfte Übergänge gestalten
Partizipations- und Beteiligungsrechte als Grundlage der Demokratiebildung
Herausforderungen bei der Gestaltung des Morgenkreises erkennen und reflektieren
Rolle der Fachkraft
Dialogische Haltung mit Kindern
Morgenkreisthemen methodisch gestalten
MO 10.03.2025 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen