Zeitraum
MI 27.05.2026 09:00 Uhr – DO 28.05.2026 16:30 Uhr
frei
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 366,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: S03HHBE090

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Jede pädagogische Mitarbeitende bringt eine eigene Geschichte mit und diese beeinflusst, oft unbewusst, wie wir Kinder begleiten, mit Eltern sprechen und im Team agieren. Die Reflexion der eigenen Prägungen ist deshalb ein entscheidender Schritt, um professionell und empathisch zu handeln. In diesem Seminar nimmst du deine persönliche Biografie in den Blick, entdeckst Muster, die dein Denken, Fühlen und Handeln steuern, und entwickelst neue Perspektiven. Du gewinnst Klarheit über deine professionelle Haltung und stärkst deine Fähigkeit, Kinder bedürfnisorientiert zu begleiten. Dabei lernst du, deine eigene Brille zu hinterfragen, Empathie mit Objektivität zu verbinden und bewusster mit herausfordernden Situationen umzugehen.
Inhalte:
- Wie bin ich geworden, wer ich bin? - Reflexion der eigenen Prägungen und deren Einfluss auf das
pädagogische Handeln
- Aufrichten und Ausrichten - die eigene Haltung bewusst weiterentwickeln und professionelles
Handeln stärken
- Brille putzen, Blickfeld weiten - Empathie und Objektivität in Balance bringen
- Stolpersteine erkennen - unbewusste Denkmuster und Konfliktdynamiken aufdecken
- Vom Beurteilen zum Beflügeln - wertschätzende Kommunikation und neue Perspektiven in der
pädagogischen Arbeit
- Bereit für morgen - konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Kita-Alltag entwickeln
Das Seminar bietet einen geschützten Raum für Austausch und Selbstreflexion. Mit kreativen Methoden, praktischen Übungen und Impulsen nimmst du wertvolle Erkenntnisse für deine tägliche Arbeit mit. Mach dich auf den Weg zu mehr Klarheit, Reflexion und professioneller Weiterentwicklung!
MI 27.05.2026 09:00 Uhr – DO 28.05.2026 16:30 Uhr
frei