Zeitraum
DI 16.06.2026 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
frei
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 160,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: S03HHBE093

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Die Gründe, warum Kinder nicht oder noch nicht sprechen, sind vielfältig. Um ihnen eine Unterstützung und alternative Kommunikationsmöglichkeit zu bieten, kann die angeborene Fähigkeit des Menschen, sich durch Gestik und Mimik auszudrücken, genutzt werden. Die von Prof. Etta Wilken entwickelte Methode der Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK) erleichtert den Übergang zum Sprechen lernen. Dabei werden begleitend zur gesprochenen Sprache nur die bedeutungstragenden Wörter gebärdet. Das ermöglicht Kindern sich mitzuteilen und damit aktiv am täglichen Geschehen teilzunehmen. Ursprünglich entwickelt zur Sprachförderung für Kinder mit Down-Syndrom, unterstützen die Gebärden insbesondere jene Kinder, die sich noch nicht verbal ausdrücken können. GuK lässt sich in den Kita-Alltag integrieren und bietet eine wertvolle Brücke zu einer bedürfnisorientierten Beziehung zum Kind.
Inhalte
- Grundlagen der Gebärden-unterstützten Kommunikation nach Prof. Etta Wilken
- GuK-Grundwortschatz
- Anwendung
- Materialien und Praxisbeispiele
Nutzen
Nach der Fortbildung sind Sie mit der Methode der Gebärden-unterstützten Kommunikation (GuK) vertraut
und haben grundlegende Fähigkeiten erworben, um erste Gebärden im pädagogischen Alltag anzuwenden.
DI 16.06.2026 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
frei