Zeitraum
DI 07.07.2026 09:00 Uhr – MI 08.07.2026 14:30 Uhr
frei
Veranstaltungsdetails
Gesamtkursgebühr in Modul 1 berechnet- Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: T03HHBE17B

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Viele Einrichtungen arbeiten schon lange Zeit mit Elementen der Franz-Kett-Pädagogik GSEB. Diese beziehungsbetonte, ganzheitliche Arbeitsweise ist wissenschaftlich fundiert und gilt als beziehungsorientierter pädagogischer Grundlagenansatz. Basierend auf dem christlichen Menschen- und Gottesbild möchte die Franz-Kett-Pädagogik Menschen für die Beziehung zu sich selbst, den Mitmenschen, der Schöpfung und zu Gott sensibilisieren und stärken. Der Basiskurs ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit dem pädagogischen Ansatz, theoretischen Grundlagen und inhaltlichen Möglichkeiten der Franz-Kett-Pädagogik - Ganzheitlich Sinnorientiert Erziehen und Bilden im Erleben und in der Reflexion.
Die Teilnehmenden
- erlernen die Bedeutung des Phasenmodells und erarbeiten auf dessen Grundlage eine Einheit in Kleingruppen,
- gewinnen einen ersten Einblick in das Menschen- und Gottesbild der Franz-Kett-Pädagogik GSEB und reflektieren die eigene Haltung vor dem Hintergrund des christlichen Menschenbildes,
- erhalten einen Überblick über die Geschichte der Franz-Kett-Pädagogik GSEB,
- entwickeln die Fähigkeit zur Reflexion von Anschauungen, Gruppenprozessen und des Leiterverhaltens,
- entwickeln einen wertschätzenden und sensiblen Umgang mit vorfindlichen religiösen und weltanschaulichen Erfahrungen jedes/r Einzelnen,
- übertragen die Kursinhalte auf ihre eigenen Berufsfelder.
Die praktischen Einheiten (Naturanschauungen, biblische Geschichten, Märchen etc.) orientieren sich am Jahreskreislauf und sind im eigenen Berufsfeld einsetzbar. Vorerfahrungen mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs.
Der Basiskurs zur Franz-Kett-Pädagogik GSEB ist Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Qualifizierungskursen des Instituts für Franz-Kett-Pädagogik GSEB e.V.. Ausführliche Hinweise zum Weiterbildungskonzept finden Sie unter https://franz-kett-paedagogik.de/kurse-weiterbildung/weiterbildungskonz… Die Übernachtungen im Tagungshaus sind verpflichtender Bestandteil des Kursprogramms. Wir beginnen den Tag mit einem Morgenlob und beenden ihn mit einer Abendeinheit.
DI 07.07.2026 09:00 Uhr – MI 08.07.2026 14:30 Uhr
frei